09.05.2025
Was ist eine Revisionsrunde?
Du denkst, dein Projekt sei abgeschlossen und dann kommt wieder eine Anfrage deines Kunden mit Änderungswünschen. Und plötzlich stehst du in der vierten Feedbackrunde. Unbezahlt. Unklar. Uncool.
In diesem Beitrag erfährst du, was eine Revisionsrunde wirklich ist. Du bekommst Einblicke, wie du sie am besten für dich und deine Kunden festlegst, sowie warum dieses Thema von so großer Bedeutung ist.
Was definiert eine Revisionsrunde?
Eine Revisionsrunde ist nicht einfach nur ein kleines Feedback. Es geht um einen konkreten Arbeitsschritt innerhalb deines Projekts: Du bekommst von deinem Kunden gesammeltes Feedback zu einem klar definierten Zwischenstand. Damit überarbeitest du deine vorherige Arbeit und entwickelst als Ergebnis eine neue Version, die näher am Projektziel ist.
Eine Revisionsrunde ist also ein wichtiger Teil des Projektverlaufs. Du arbeitest zu, dein Kunde gibt es frei oder übermittelt dir eine Revision, die du dann überarbeitest. Ein klarer Ablauf, der dein Projekt reibungsloser macht.
Ein Blick in den Projektalltag: Wenn die erste Revision ansteht
Du hast deine erste Designversion hochgeladen. In Proyex bekommt dein Kunde automatisch Bescheid und Einblick in die Entwürfe. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier: Kunden in Projekte einbinden - So geht's mit Proyex.
Die Revision wird direkt in das Tool eingebracht und die Aufgabe bzw. der Meilenstein im Projekt aktualisiert automatisch den Status in “In Bearbeitung”.
Dann startest du ganz offiziell die erste Revisionsrunde. Du arbeitest jetzt gezielt die markierten Punkte ab, aktualisierst die Datei und lädst das neue Ergebnis direkt im gleichen Projektschritt hoch.
Du behältst jederzeit im Blick, wie viele Runden noch offen sind und was in welcher Runde besprochen wurde, weil Proyex jede Revision automatisch verfolgt und sauber dokumentiert.
Feedback ist nicht gleich Revision
Während des Projektverlaufs kann es immer wieder vorkommen, dass dein Kunde doch mal einen kurzen Kommentar äußert, den du direkt umsetzen kannst. Solche Hinweise sind völlig normal und wichtig. Aber dies allein ist noch keine eigentliche Revisionsrunde.
Was zählt als Feedback und was als neue Runde?
Sobald du beginnst, das gesammelte Feedback umzusetzen und Änderungen an deinen bisherigen Entwürfen vorzunehmen, beginnt eine neue Revisionsrunde. Es geht um einen genauen und gebündelten Feedbackdurchgang, bei dem mehr als nur eine Randbemerkung im Fokus steht.
Wenn du z. B. alle Kommentare eines Kunden gesammelt hast und danach eine neue Version hochlädst, ist das eine Revision. Alles davor? Feedback, Input, Diskussion, die zu dieser Revisionsrunde führen.
Missverständnisse früh erkennen und smart lösen
Besonders wenn du viel mit Kunden arbeitest, können schnell Missverständnisse um Revisionsrunden aufkommen.
Schauen wir uns das anhand eines Beispiels an. Dein Kunde kommentiert drei Tage nach dem letzten Feedback nochmal kurz ein paar Anmerkungen im Tool. Gilt die Einarbeitung dieses Feedbacks dann schon als Revisionsrunde? Oder ist das noch Teil der letzten Runde? Hier musst du entscheiden. Damit es gar nicht erst zu Komplikationen kommen kann, hilft dir eine klare Struktur.
So beugst du Missverständnisse vor:
Mache beim Onboarding auf Revisionsrunden aufmerksam - wenn du deinen Kunden bereits zu Beginn deinen Ablauf erklärst, vermeidest du spätere Verwirrung
Kommuniziere transparent, ab wann eine neue Runde beginnt
Nutze Proyex, um Feedback, Kommentare und Überarbeitungen pro Runde sauber zu trennen
💡Tipp: Lege für all deine Projekte dieselbe Struktur für Revisionsrunden fest. In Proyex kannst du das direkt in deinen Projekt-Templates hinterlegen. Das spart dir bei jedem neuen Auftrag Zeit und Nerven!
Warum Revisionsrunden klar geregelt sein müssen
Als entscheidender Bestandteil eines jeden Projekts müssen Revisionsrunden eine klare Regelung haben. Sonst könnte dein Projektmanagement unnötig durcheinander gebracht werden und das Verhältnis zu deinen Kunden wird belastet.
Für dich: Planbarkeit, Effizienz und Marge
Wenn Revisionsrunden in deinem Projektablauf fest verankert sind, weißt du genau, wie viel Zeit du einplanen musst und wie viele Überarbeitungen im Budget enthalten sind. So vermeidest du, dass sich eine Runde in die Länge zieht oder plötzlich neue Wünsche auftauchen, die nicht im ursprünglichen Plan enthalten waren. Das hilft dir, deinen Gewinn zu wahren und das Projekt effizient abzuschließen. Du kannst besser Fristen einhalten und weißt, wie viel Puffer du für zusätzliche Rückmeldungen berücksichtigen kannst.
Für deine Kunden: Klarheit, Vertrauen und professionelle Zusammenarbeit
Deine Kunden werden es sehr schätzen, wenn sie von Anfang an sehen und verstehen, was sie erwartet. Ein fester Ablauf für Revisionsrunden schafft Transparenz und Vertrauen. Es bringt Sicherheit und Professionalität, wenn deine Kunden wissen, wie viele Änderungen noch möglich sind oder wie lange sie auf eine Rückmeldung warten müssen.
Wie viele Revisionsrunden sind sinnvoll?
Um diese Frage zu beantworten, kommt es sehr darauf an, was du rentabel umsetzen kannst. Jede Revisionsrunde kostet dich Zeit, Energie und Geld, also versuche die Anzahl so gering wie möglich zu halten. Zwei bis drei Revisionsrunden reichen in den meisten Projekten völlig aus: eine für das erste Feedback und die anderen beiden für den Feinschliff.
Do’s and Don’ts bei Revisionsrunden
Was du beachten solltest:
✅ Definiere vor Projektstart, wie viele Runden inklusive sind: Das schafft Klarheit und verhindert unangenehme Gespräche am Ende des Projekts.
✅ Kommuniziere den Ablauf verständlich: Erkläre deinen Kunden, wann sie Feedback geben sollten und welche Inhalte in welche Runde gehören.
✅ Dokumentiere in Proyex dein Projekt: Damit behältst du jederzeit den Überblick, welches Feedback wann kam. Es sorgt für Transparenz und gibt dir die Kontrolle über den Ablauf.
✅ Zieh eine Grenze, wenn es zu viel wird: Eine vierte Runde? Kein Problem, aber informiere deine Kunden im Voraus, dass dafür zusätzliche Kosten anfallen.
Was du lieber lassen solltest:
❌ Unbegrenzt viele Runden zulassen: Wie oben bereits erwähnt nehmen unendliche Feedbackschleifen dir viel Zeit, Marge und Effizienz.
❌ Feedback per Mail, WhatsApp und Sprachnachricht: Nutze stattdessen Tools wie Proyex, um alles nachvollziehbar zu machen.
❌ Unklare Aussagen hinnehmen: „Das gefällt mir irgendwie nicht“ ist nicht genug. Frage noch einmal konkret nach, um schneller zu einer überarbeiteten Revision zu kommen.
❌ Feedback ohne Frist annehmen: Lege für jede Runde eine klare Frist an, um ewige Schleifen zu vermeiden.
Revisionsrunden stressfrei managen - mit Proyex
Mit Proyex wird das Management von Revisionsrunden zum Kinderspiel. Statt endloser E-Mail-Ketten und unübersichtlicher Nachrichten hast du alles in einem Tool. Du kannst dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren und hast immer einen Überblick.
Wieso Proyex perfekt für Revisionsrunden ist
Du hast alles an einem Ort: Keine langen E-Mail-Ketten, alles ist im Projektbereich dokumentiert.
Automatische Benachrichtigungen: Deine Kunden bekommen rechtzeitig Bescheid, sobald du Entwürfe fertig hast und sie mit dem Feedback beginnen können.
Einfache Kommunikation: Ihr habt eine Übersicht darüber, wer was gesagt hat und wann.
Fristen im Blick: Du definierst die Rückmeldedaten und bleibst stressfrei in der Timeline.
Fazit: Mit der richtigen Planung werden deine Revisionsrunden zum Erfolg
Revisionsrunden müssen nicht chaotisch oder zeitraubend sein. Mit Klarheit über den Ablauf und Anzahl der Runden im Voraus vermeidest du Missverständnisse. Du sorgst dafür, dass deine Kunden nicht nur zufrieden sind, sondern du auch deine Zeit und Ressourcen effizient nutzen kannst.
Proyex unterstützt dich dabei, Revisionsrunden transparent und gut organisiert zu gestalten. Das bringt mehr Konzentration auf dein Handwerk und zufriedene Kunden.
Wenn du diese Prinzipien beachtest, sind Revisionsrunden keine Hürde, sondern ein effektiver Schritt auf dem Weg zu erfolgreichen Projekten.
Starte noch heute in dein Projekt und optimiere deine Revisionsrunden mit Proyex an deiner Seite.
Kostenloses Aufgaben-Management?
Nutze die kostenfreie Version von Proyex zeitlich unbegrenzt. Teste es jetzt aus und organisiere wie über 100 andere Teams deine Aufgaben mit Proyex.
📩 Spare 10 % auf deinen ersten Proyex-Plan.
Trag dich in unseren Newsletter ein und bleib immer up to date – mit Tipps, Updates & exklusiven Angeboten.