05.05.2025

Was ist ein Meilenstein in Kundenprojekten?

Dein Projekt läuft, aber dein Kunde fragt ständig nach dem neuesten Stand? 

Kundenprojekte können sich oft ziehen - vor allem, wenn niemand genau weiß, wo ihr steht. Das kann auf Dauer ziemlich lästig sein und Unsicherheit hervorbringen. 

Hier ist es besonders wichtig, deinen Kunden Fortschritt zu zeigen und Vertrauen zu schaffen. Was hilft, sind klare Meilensteine! 

Mit ihnen zeigst du deinen Kunden, was im Projekt bereits erreicht wurde, kannst es übersichtlich gliedern und gibst dem Ganzen die fehlende Struktur, die es braucht. Dein Kunde sieht, was als Nächstes ansteht und kann sich selbstständig darauf vorbereiten. 

In diesem Beitrag erfährst du, was Meilensteine sind, wie du sie sinnvoll in deine Kundenprojekte integrierst und wie du mit Proyex für volle Transparenz und Vertrauen bei deinen Kunden sorgst.


Was ist ein Meilenstein? 

Ein Meilenstein ist wie ein Etappensieg. Es ist ein Zwischenpunkt in deinem Projekt, der den Moment markiert, an dem du etwas Wichtiges erreicht hast. Und damit leiten Meilensteine den Weg in deinem Kundenprojekt. 

Angenommen, dein Kunde hat den ersten Entwurf zu seinen Designs bekommen und freigegeben? Meilenstein. Heißt für dich, Haken dran - jetzt kommt der nächste Projektabschnitt. 

Meilensteine zeigen, wo ihr steht und was als Nächstes passiert und damit arbeitet ihr schneller und professioneller. 


Warum Meilensteine für Kundenprojekte unverzichtbar sind 

Kennst du das auch? 

Du bist mitten im Projekt, alles läuft top und trotzdem hakt es immer wieder in der Kommunikation mit deinen Kunden. Dabei hast du schon längst geliefert. 

Dabei bringen euch Meilensteine weiter!


Klarheit für dich und deine Kunden

Meilensteine machen sichtbar, welche Fortschritte in eurem Projekt gemacht wurden und welche Punkte im weiteren Verlauf anstehen. Dein Kunde bekommt einen direkten Einblick in den Ablauf und sieht, wie weit ihr in dem Projekt seid. Du musst dich nicht immer wieder erklären, denn deine Kunden sehen eine klare Struktur und dass es vorangeht. 


Mehr Überblick, weniger Stress

Wenn du weißt, was, wann passieren soll, läuft dein Projekt stressfreier und ohne Chaos. Mit Meilensteinen siehst du und auch dein Kunde auf einen Blick, welche Phasen schon erledigt sind, wann, Termine anstehen und wenn der Zeitplan gegebenenfalls auch mal eng werden könnte.  

So steuerst du dein Projekt, bevor Verzögerungen entstehen könnten. 


Keine lästige E-Mail Kommunikation mehr

Jeder kennt doch diese klassischen Mails von seinen Kunden: “Gibt’s schon was Neues?”, “Kannst du mir nochmal den aktuellen Stand schicken?” Dies raubt oft Zeit, stört den Workflow und bringt weder dich noch deinen Kunden schneller zum Ziel. 

Wenn du in deinen Projekten mit Meilensteinen arbeitest, weiß dein Kunde selbst, wie der aktuelle Stand ist. Ihr spart euch Zeit, du musst nichts doppelt erklären und der Projektablauf spricht quasi für sich!


Meilensteine und Ziele

Meilensteine sind kleine Erfolgserlebnisse auf dem Weg zum Ziel. Sie sind Zeitpunkte, die verdeutlichen, wie nah man am Ziel ist und was man bisher schon alles erreicht hat. 

Warum sind Meilensteine aber so wichtig für die Zielverwirklichung? Ganz einfach: Sie geben dir und deinem Kunden eine klare Richtung. 

Angenommen du arbeitest an einer Website deines Kunden. Dabei ist die vollständige Fertigstellung der Website das Ziel für den Kunden. Der erste Meilenstein könnte der Abschluss des ersten Designentwurfs sein. Indem du deine Arbeit in Meilensteine unterteilst, machst du dein Projekt planbarer und kannst motivierter zusammen mit deinem Kunden auf das Endziel hinarbeiten. 


So planst du Meilensteine richtig

Jetzt weißt du, was Meilensteine sind und warum sie dir und deinem Kunden das Leben leichter machen. Damit du sie an den richtigen Stellen in deinem Projekt einsetzt, brauchst du ein gutes Gefühl für Anzahl, Timing und Aufbau.


Wie viele brauchst du? 

Natürlich gibt es keine festgelegte Anzahl an Meilensteinen pro Projekt. Wichtig ist aber, dass jeder Meilenstein einen klaren Fortschritt markieren sollte, den dein Kunde auch versteht. Es sollten genug sein, um eine Orientierung und Struktur zu schaffen, aber nicht so viele, dass ihr euch in Mini-Schritten verliert. 


Welche Fristen sind sinnvoll? 

Fristen gehören immer an ein konkretes Ereignis. Beispielsweise planst du ein Meeting mit deinem Kunden. Dann ist es sinnvoll genau diesen Tag als Frist festzulegen und ihn auch als Meilenstein zu betrachten. 

Wichtig dabei ist: 

  • nicht zu knapp planen 

  • Feedback-Schleifen mit deinen Kunden einbauen 

  • Pufferzeiten helfen, wenn mal etwas dazwischen kommt 

  • realistisch kalkulieren 

Denn ein verpasster Meilenstein kann Vertrauen zu deinen Kunden kosten. Also lieber ehrlich Fristen einplanen. 


Praxisbeispiele

Schauen wir zurück auf das Praxisbeispiel der Fertigstellung der Website deines Kunden. So könnte die Meilensteinplanung aussehen mit realistischen Zeiträumen und genug Luft für Feedbackrunden: 

  1. Woche 1

    Kick-off & Konzeptfreigabe

    → das Grundkonzept steht und dein Kunde gibt grünes Licht für den Start 

  2. Woche 2

    erster Designentwurf 

    → der erste visuelle Entwurf steht und dein Kunde gibt strukturelles Feedback

  3. Woche 3-5 

    von Revisionsrunden zu finalem Design & Designfreigabe 

    → nach Feedbackschleifen steht das finale Design und ist bereit für die Umsetzung 

  4. Woche 6 

    Umsetzung der Technik und Hochladen der Inhalte 

    → die Website ist funktional, Inhalte sind drin, es folgt der Feinschliff 

  5. Woche 7 

    Website veröffentlichen

    → alles passt, dein Kunde bekommt Zugang - dein Projekt ist abgeschlossen


Meilensteine in Proyex: So behält dein Kunde den Überblick

In vielen herkömmlichen Tools wie etwa Asana oder Trello kann es schnell zu unübersichtlichen Arbeitsabläufen kommen. Es gibt zu viele Funktionen und Optionen, die schnell verwirrend wirken können und vom Fokus des Wesentlichen ablenken. Denn die effiziente und transparente Zusammenarbeit mit deinen Kunden steht an erster Stelle. 

Proyex bietet dir klares Projektmanagement direkt mit deinen Kunden zusammen. Dein Kunde hat Zugang zur Plattform und sieht selbst, welche Meilensteine bereits erreicht wurden und was aktuell ansteht.


Meilenstein-Erstellung in Proyex


Statt unübersichtlicher To-do-Listen, erstellst du mit ein paar Klicks dein Projekt mit geordneten Meilensteinen, an denen sich alle Beteiligten orientieren können. Du kannst diese dann optimieren mit dem Hinzufügen eines Fälligkeitsdatums, einer kurzen Beschreibung und optionalen To-Dos. So weiß dein Kunde nicht nur, was ansteht, sondern auch bis wann und du behältst die Kontrolle über Zeit und Fortschritt. Aufgaben innerhalb eines Meilensteins können mit verschiedenen Status versehen werden wie „Offen“, „In Bearbeitung“, „Erledigt“ oder „Verzögert“. Besonders hilfreich: Ist ein Meilenstein erreicht und alle dazugehörigen To-Dos erreicht, wird er automatisch als erledigt markiert. Das schafft Klarheit, spart Rückfragen und zeigt sichtbar den Projektfortschritt.

 

To-Do-Erstellung in Proyex: Klare Aufgabenstruktur und Statusverfolgung


Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst Meilenstein-Templates anlegen und für ähnliche Projekte wiederverwenden. Das spart dir Zeit und ist perfekt, wenn du z. B. regelmäßig Websites, Markenauftritte oder Kampagnen betreust.  

Somit braucht ihr keine externen Kommunikationstools oder lästigen E-Mails mehr. Alles ist übersichtlich, transparent und auf Zusammenarbeit mit dem Kunden ausgelegt. 

Du möchtest mehr erfahren? Lies auch: 

“Trello vs Proyex – was ist besser für dein Kundenmanagement?”


Fazit: Fokus, Fortschritt & Kundenzufriedenheit

Meilensteine helfen dir, deine Projekte klar zu strukturieren, Vertrauen bei deinen Kunden aufzubauen und gleichzeitig stressfreier zu arbeiten.

Klingt gut, aber in der Praxis scheitert es oft an der Umsetzung? Dann lohnt sich ein Blick auf das Projektmanagement-Tool Proyex. Du planst Meilensteine effizient, kannst Beteiligte und deine Kunden immer auf dem Laufenden halten und bringst deine Projekte professionell voran. 

Teste Proyex jetzt kostenlos und bring Struktur in deine Projekte - ganz ohne Tool Wirrwarr!

Kostenloses Aufgaben-Management?

Nutze die kostenfreie Version von Proyex zeitlich unbegrenzt. Teste es jetzt aus und organisiere wie über 100 andere Teams deine Aufgaben mit Proyex.

🚀 Starte jetzt
kostenlos mit Proyex

Teste Proyex völlig kostenlos und unverbindlich.
Keine Kreditkarte. Keine Installation. Kein Risiko.

🚀 Starte jetzt
kostenlos mit Proyex

Teste Proyex völlig kostenlos und unverbindlich.
Keine Kreditkarte. Keine Installation. Kein Risiko.

🚀 Starte jetzt
kostenlos mit Proyex

Teste Proyex völlig kostenlos und unverbindlich.
Keine Kreditkarte. Keine Installation. Kein Risiko.

🚀 Starte jetzt
kostenlos mit Proyex

Teste Proyex völlig kostenlos und unverbindlich.
Keine Kreditkarte. Keine Installation. Kein Risiko.

📩 Spare 10 % auf deinen ersten Proyex-Plan.

Trag dich in unseren Newsletter ein und bleib immer up to date – mit Tipps, Updates & exklusiven Angeboten.

Mehr Artikel

© Copyright 2025

© Copyright 2025

© Copyright 2025

© Copyright 2025